Wann muss eine Sägekette geschärft werden
STIHL Sägeketten weisen grundsätzlich Premium-Qualität auf. Dadurch haben sie lange eine gute Schärfe. Nichtsdestotrotz setzt sich auch bei qualitativ hochwertigen Sägeketten mit der Zeit der Verschleiß ein: sie wird stumpf. An folgenden Gegebenheiten merkst Du, wann Deine Sägekette neue Schärfe benötigt:
- Bei Deinen Holzarbeiten musst Du unheimlich viel Druck ausüben, um durchzukommen. Bei einer scharfen Sägekette zieht sich die Kettensäge dagegen quasi selbst ins Holz.
- Achte auf den Schnittauswurf. Erzeugt die Motorsäge beim Ablängschnitt feines Sägemehl, ist die Kette stumpf. Wenn die Kette scharf ist, werden grobe Späne von der Motorsäge generiert.
- Ein typisches Zeichen für eine stumpfe Kette ist die Rauchentwicklung im Schnitt. Siehst du Rauch, obwohl die richtige Kettenspannung und eine intakte Kettenschmierung vorliegt, solltest Du Deine STIHL Kette schärfen.
- Wenn der Schnitt in eine Richtung verläuft, kannst Du davon ausgehen, dass entweder die Schneidezähne ungleichmäßig lang oder einseitig abgestumpft sind. Dann solltest Du sofort zum Werkzeug greifen und die Sägekette schärfen.
- Sollte Deine Motorsäge beim Sägen hüpfen und rattern, könnte etwas mit den Tiefenbegrenzerabständen nicht stimmen.
- Wichtig: Werden die Verschleißmarkierungen erreicht, hilft alles schärfen nichts mehr. In diesem Fall musst Du die komplette Kette auswechseln.
Führungsschiene richten und entgraten
Achte auch immer auf den Zustand der Führungsschiene. Hier ist die Pflege besonders wichtig, da gerade an der Unterseite der Führungsschiene entsprechende Verschleißerscheinungen auftreten können. Das liegt daran, dass dieser Teil beim Schneiden bzw. Sägen besonders beansprucht wird. So solltest Du vor jedem Einsatz Schienennut und Öltrittsbohrungen überprüfen. Zur Reinigung eignet sich hier der Nutreiniger an der STIHL Feillehre. Zudem solltest Du immer die Nuttiefe prüfen und die Schienenstege entgraten, wenn sich Grate gebildet haben. Die Nuttiefe kannst Du dabei mit Hilfe der Feillehre kontrollieren. Aufgepasst: Die Führungsschiene muss ersetzt werden, wenn die Mindestnuttiefe erreicht bzw. unterschritten wird.
Kettenteilung | Mindestnuttiefe |
---|---|
1/4" P und 1/4" | 4 mm |
3/8" P | 5 mm |
0.325" und 3/8" | 6 mm |
0.404" | 7 mm |
Um die Schienenstege zuverlässig zu entgraten, benutzt Du einen STIHL Führungsschienenrichter oder eine Flachfeile. Mit Gerätschaften dieser Art kannst Du dann unkomplizierten Grat an der Schienensteg-Außenkante entfernen.
Womit kann ich meine STIHL Kette schärfen?
Um Deine Kette effektiv und nachhaltig zu schärfen, benötigst Du lediglich eine STIHL Sägeketten Rundfeile. Eine Werkstattfeile solltest Du demgegenüber niemals nutzen, da diese aufgrund ihrer Oberflächenstruktur nicht für das Schärfen von Sägeketten geeignet ist. Aber auch bei einer Rundfeile musst Du die jeweils richtige Modellvariante nutzen. Denn jedem Rundfeilendurchmesser ist eine bestimmte Kettenteilung zugeordnet. Um die richtige Feile herauszusuchen, musst Du auf der Tiefenbegrenzer-Außenseite die jeweilige Kennzeichnung der Teilung ablesen bzw. kannst Du auch mit einer Prüflehre die korrekte Sägekettenteilung ermitteln
Kennzeichnung am Tiefenbegrenzer | alternative Kennzeichnung am Tiefenbegrenzer | Kettenteilung | Rundfeile Ø |
---|---|---|---|
1 | 1/4 | 1/4" | 4,0 mm |
2 | 325 | .325" | 4,8 mm |
3 | 3/8 | 3/8" | 5,2 mm |
4 | 404 | .404" | 5,5 mm |
6 | P, PM | 3/8" Picco | 4,0 mm |
7 | 1/4" Picco | 3,2 mm |
Zur Orientierung: Je höher ein Schneidezahn steht, desto größer ist auch immer die Kettenteilung. Und je größer diese ist, desto größer muss letztendlich auch immer der Durchmesser der Rundfeile sein. Eine Ausnahme stellt die STIHL Sägekette Duro dar. Denn diese Kette ist mit Hartmetall beschlagen. Daher benötigst Du hier grundsätzlich ein Schärfgerät mit Diamantscheibe, um die Kette nachzuschärfen.
Sägezahn mit der Rundfeile schärfen
Suche Dir den kürzesten Schneidezahn und markiere diesen als Richtzahn. Nach seiner Länge richten sich alle anderen Schneidezähne. Setze die Rundfeile am Richtzahn an. Achte bei den Feilbewegungen darauf, dass Du einen Schärfwinkel von 30 Grad einhältst. Um den korrekten Schärfwinkel einzuhalten, kannst Du ein Schärfgitter mit Linien verwenden. Zudem hilft im Hinblick auf den Schärfwinkel ein zur Sägekettenteilung passender Feilenhalter dabei, die Rundfeile hinsichtlich Höhe und Lage richtig zu positionieren. Die Feilenhalterführung FF1 leistet hierbei wertvolle Unterstützung. Wichtig ist grundsätzlich, dass Du Deine Arbeitsergebnisse ständig überprüfst und auf einen gleichmäßigen Materialabtrag achtest.
Tiefenbegrenzer mit der Flachfeile anpassen
Ein Schneidezahn besteht grundsätzlich aus den Komponenten Zahnchassis, Zahnschaufel, Brust- und Dachschneide sowie dem Tiefenbegrenzer. Von der Funktionsweise her kommt das Hobelzahnprinzip zur Anwendung: Du hobelst also Späne aus dem Holz. Wie tief der Schneidezahn dabei in das Holz greift, bestimmen die jeweiligen Tiefenbegrenzerabstände. Hierbei handelt es sich um den Abstand zwischen der Vorderkante des Zahndaches und der Oberkante des Tiefenbegrenzers.
Beim Schärfen der Sägezähne verringern sich mitunter auch die jeweiligen Tiefenbegrenzerabstände. Daher musst Du diesen nach dem Schärfvorgang kontrollieren. Hierfür kannst Du eine STIHL Feillehre verwenden. Diese Feillehre legst Du ganz einfach auf die jeweilige Sägekette. So kannst Du erkennen, ob die Tiefenbegrenzung über die STIHL Feillehre hinausragt. Ist das der Fall, musst Du ihn mit einer Flachfeile anpassen. Die STIHL Feillehre gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sie kann für verschiedene Sägekettenteilungen eingesetzt werden und verfügt über alle wichtigen Maße und Winkel.
Feilgeräte zum präzisen Schärfen der Sägeketten
Für eine professionelle Pflege der Sägeketten benötigst Du auch qualitativ hochwertige Gerätschaften. Im Fokus steht dabei insbesondere STIHL Feilgeräte. Auf herrenseite.de findest Du eine große Bandbreite an Feilgeräten. Unterscheiden musst Du dabei zwischen den Modellen FG 1, FG 2, FG 3 und FG 4.
-
FG 1: Das Feilgerät zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus und besteht komplett aus Kunststoff. Es wird dabei direkt an der Führungsschiene Deiner Kettensäge befestigt.
-
FG 2: Demgegenüber besteht das STIHL Feilgerät FG 2 vollständig aus Metall. Gedacht ist dieses Feilgerät für die Befestigung am Tisch. Du benötigst für die Befestigung zusätzlich noch zwei Schraubzwingen, die Du natürlich in unserem Sortiment findest. Um die Kette mit diesem Präzisionshandfeilgerät optimal zu schärfen, musst Du die Sägekette immer vom Schwert herunternehmen.
-
FG 3: Auch bei dieser Feile wurde komplett auf Kunststoff verzichtet. Im Gegensatz zum Feilgerät FG 2 musst Du die Kette aber nicht herunternehmen. Genauso wie beim FG 1 wird das Feilgerät direkt auf dem Schwert montiert.
- FG 4: Dieses qualitativ hochwertige Feilgerät ist mit einem Feilplättchen ausgestattet. Dadurch kann grundsätzlich der richtige Tiefenbegrenzerabstand gewährleistet werden. Mit einem Rollenfeilgerät dieser Art schärfst Du mit lediglich geringem Kraftaufwand Deine Sägekette wie ein echter Profi.
Schneidezähne schärfen und Tiefenbegrenzer zurücksetzen in einem Arbeitsgang
Im Normalfall benötigst Du für das Schärfen von Tiefenbegrenzern und Schneidezähnen zwei Arbeitsgänge. Auf herrenseite.de findest Du allerdings einen von STIHL konzipierten 2-in-1 Feilenhalter, mit dem Du diesen Zeitaufwand deutlich reduzieren kannst. Denn mit dem bei uns erhältlichen 2-in-1 Feilenhalter kannst Du Zähne und Tiefenbegrenzer in nur einem Arbeitsgang Schärfe verleihen. Geeignet ist die Multifunktionsfeile für 1/4" P , 3/8" P , 325" sowie 3/8"-Sägeketten. Ideal geeignet ist dieses praktische Hilfsmittel gerade für Gelegenheitsanwender. Du kannst den Feilenhalter von STIHL auch für Ketten anderer Motorsägen Hersteller nutzen. Wichtig ist nur, dass die jeweilige Kettenteilung passt.