Einsatzbereiche der STIHL Steinsäge
Eine Steinsäge ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Kettensäge für das Schneiden von Beton. Optimal nutzen kannst Du diese STIHL Steinsäge mit ihrem vergleichsweise geringen Gewicht zum Freihandschneiden von Beton bzw. Gestein. Dabei kannst Du mit dieser Betonsäge präzise Schnitte vorarbeiten, bevor Du dann mit Deinem Trennschleifer aktiv wirst und die Schnitte ausführst. Vorzugsweise kannst Du eine solche STIHL Steinsäge optimal auf Baustellen, im Straßenbau sowie im Gerüstbau einsetzen. Außerdem erweist sich die STIHL Steinsäge für Anpassungen an Türen und Fenstern sowie beim Durchbruch von Wänden aus Naturstein, Mauerstein und Beton als wertvolle Hilfe. Zudem ist es jederzeit möglich, Stechschnitte mit ungleichmäßiger Tiefe zu realisieren und Gehwegplatten oder Bordsteine zu schneiden.
Besondere Ausstattung der STIHL Steinsäge
Eine STIHL Steinsäge dieser Art verfügt dabei grundsätzlich über ganz besondere Ausstattungsmerkmale. Charakteristisch für diese besondere Ausstattung sind die folgenden Komponenten:
- Diamant-Trennschleifkette: Diese STIHL Kette ist speziell für das Nass-Trennen von Gestein konzeptioniert. Sie verfügt über vorgeschärfte Diamantensegmente, was für eine volle Leistung ab dem ersten Schnitt in Beton bzw. Gestein sorgt. Die verwendeten Höckertreiberglieder gewährleisten dabei ein vibrationsarmes Arbeiten. Die seitliche Kettenspannung ermöglicht ein sicheres Nachspannen der Kette. Falls Du eine neue Kette für Deine STIHL Steinsäge benötigst, findest Du eine Auswahl an Diamantschleifketten bei uns im Shop.
- Integrierter Wasseranschluss: Der leicht erhöht montierte Wasseranschluss garantiert eine zuverlässige Wasserzufuhr. Durch seine Position ist der Anschluss auch auf dem Boden vor Verschmutzungen geschützt. Das Wasser spült bzw. bindet den Staub und dient zur Kühlung und Schmierung von Kette und Schiene der STIHL Gesteinschneider.
- Führungsschiene mit Wasserführung: Dies sorgt dafür, dass die Kette sowie die Ketten-Laufbahn ständig gespült und gekühlt werden. Für Dich als Anwender bedeutet das eine geringere Staubbelastung; zudem wird dadurch die Lebensdauer von Kette und Schiene optimiert.
- Kettenraddeckel mit Wasserführung: Die Wasserführung ist direkt in den Kettenraddeckel integriert. Dort wird es bedarfsgerecht umgelenkt und gezielt in den jeweiligen Schnittspalt eingeleitet.
- Gummischutz: Um bei Wandschnitten das Motorgehäuse vor Beschädigungen bei kompletter Eintauchtiefe effektiv zu schützen, hat STIHL einen großflächigen Gummischutz installiert.
Weitere typische Features einer STIHL Betonkettensäge
Neben diesen besonderen Ausstattungskomponenten gibt es noch weitere typische Features, über die zahlreiche STIHL Sägen und eben auch die Betonsäge GS 461 verfügen. Insbesondere die vier folgenden Ausstattungsmerkmale sind typisch für STIHL Geräte:
- STIHL 2-Mix-Motor: Hierbei handelt es sich um einen Zweitaktmotor mit 2-MIX-Technik. Im Vergleich zu leistungsidentischen Zweitaktmotoren ohne 2-MIX-Technik produzieren diese besonderen Motoren bis zu 70 Prozent weniger Abgase und sparen bis zu rund 20 % Kraftstoff.
- Antivibrationssystem: Ein speziell entwickeltes Antivibrationssystem reduziert bei Motorgeräten mit AV-System gezielt die vom Motor und Arbeitswerkzeug erzeugten Schwingungen an den Griffstellen.
- Dekompressionsventil: Dieses Ventil ist dafür verantwortlich, dass ein bestimmter Teil des verdichteten Benzingemisches beim Anwerfen aus dem Zylinder entweicht. Dadurch wird die benötigte Zugkraft am Anwerfseil erheblich reduziert.
- Langzeit-Luftfiltersystem: Das spezielle Luftfiltersystem von STIHL ist mit HD2-Filter sowie mit einem Zusatzfilter ausgestattet. So kann sich auch kein feiner Staub auf dem Triebwerk breit machen, was die Lebensdauer deutlich erhöht.
Schutzausstattung bei der Arbeit mit der STIHL Steinsäge
Wenn Du mit der STIHL Steinsäge arbeitest, solltest Du immer die passende Schutzausstattung tragen. Hierzu zählt auf jeden Fall eng anliegende Kleidung, die zweckmäßig ist und nicht behindert. Auf eine Schnittschutzhose kannst Du allerdings gegebenenfalls verzichten. Diese ist bei der Arbeit mit der STIHL Steinsäge nicht zwingend erforderlich.
Erforderlich ist aber eine Schutzbrille nach Norm EN 166, um Augenverletzungen zu reduzieren. Auch Gehörschutzkapseln sollten zu Deinem festen Schutzinventar gehören. Arbeitest Du auf einer Baustelle ist zudem ein Schutzhelm Pflicht. Dieser schützt Dich vor herabfallenden Bauteilen oder sonstigen Gegenständen. Außerdem ist es ratsam, Schutzstiefel mit Stahlkappe und rutschfester Sohle zu tragen.